
Zutaten für 12 Stück
- 200g geschälte Mungobohnen*
- 300ml Wasser
- 80g Zucker
- 60g Honig
- 60g Butter
- Prise Salz
- 30g ChiCha Bio Hojicha Pulver
*erhältlich in asiatischen Supermärkten
Die geschälten Mungbohnen über Nacht einweichen. Danach unter fließendem Wasser abspülen und gründlich abtropfen lassen.
Die gut abgetropften Mungbohnen zusammen mit 300ml Wasser in einen beschichteten Topf geben. Bei mittlerer Hitze zum Köcheln bringen. Dann die Hitze auf die niedrigste Stufe stellen und 20 Minuten mit Deckel köcheln lassen.
Die gekochten Mungbohnen mit einem Gummispatel zerdrücken, bis sie schön glatt sind. Für eine besonders feine Struktur die Masse durch ein Sieb streichen.
Zucker, Honig, Salz und ungesalzene Butter zur Mungbohnenpaste geben. Bei mittlerer bis niedriger Hitze 15 Minuten lang rühren, um überschüssige Flüssigkeit zu verdampfen.
Wenn die Mungbohnenpaste nicht mehr am Topf klebt, vom Herd nehmen und mit dem ChiCha Bio Hojicha Pulver gut vermengen. Achte darauf, die Paste abzudecken, damit sich keine feste Haut bildet.
Die Mungbohnenpaste in 12 Portionen teilen. Jede Portion zwischen den Händen rollen und zu einer runden Kugel formen.
Die Kugeln in eine Mondkuchen-Presse legen. Vorsichtig mit gleichmäßigem Druck auf ein sauberes Schneidebrett drücken. Einige Sekunden halten, damit die Form stabil wird, dann lösen.
Falls keine Mondkuchenpresse zur Hand ist, kann das Mungbohnengebäck auch einfach auf einer flachen Schale oder in einer Form gleichmäßig ausgestrichen und anschließend in kleine Würfel geschnitten werden. So entsteht eine ebenso hübsche wie praktische Variante.
Dieses traditionelle asiatische Teegebäck ist die perfekte Begleitung für jedes Teekränzchen. Ursprünglich in China entstanden, erfreut es sich auch in Vietnam großer Beliebtheit. Traditionell wird das Mungbohnengebäck ohne Hojicha und mit Schweineschmalz anstelle von Butter zubereitet.
Wir haben das Rezept jedoch leicht verfeinert und eine besonders aromatische Variante entwickelt. Das Mungbohnengebäck eignet sich hervorragend für heiße Sommertage. Nach der traditionellen chinesischen Diätetik gelten Mungbohnen als kühlende Lebensmittel, die den Körper erfrischen und angenehm abkühlen.
Das Teegebäck hält sich luftdichtverschlossen im Kühlschrank ca. eine Woche.